MIDI-Kabel für Roland SCC-1 selbst basteln

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 489
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

MIDI-Kabel für Roland SCC-1 selbst basteln

Beitrag von eltrash »

Hallo zusammen,

ich bekomme die Tage ein externes MIDI-Soundmodul (Roland MT-32) :like: , welches ganz normale 5-polige Standard DIN-Anschlüsse besitzt. Das möchte ich gern an die bereits vorhandene und intern verbaute MIDI-Karte Roland SCC-1 anschließen. Diese hat jedoch nur die wenig verbreiteten 5-poligen mini-DIN MIDI-Anschlüsse. :-(

Da das benötigte Adapter-Kabel sehr schwer bzw. gar nicht zu bekommen ist, möchte ich es mir gerne selber basteln.
prod252_hdr_1_1_61.jpg
prod252_hdr_1_1_61.jpg (12.78 KiB) 4934 mal betrachtet
Als Basis könnte entweder ein 6 poliger PS/2 Stecker oder ein S-Video Stecker dienen, den man entsprechend anpassen kann. Nur wie muss ich diesen genau mit der Gegenseite verdrahten? Hat das schon mal jemand gemacht und kann mir Tipps geben

... oder hat jemand eventuell sogar ein Kabel zu liegen?

Danke und Grüße
eltrash
Benutzeravatar
rique
DOS-Übermensch
Beiträge: 1155
Registriert: Sa 9. Apr 2011, 12:29
Wohnort: Stadtrand Berlin

Re: MIDI-Kabel für Roland SCC-1 selbst basteln

Beitrag von rique »

Ich habe eine SCC1 mit entsprechendem Kabel und kann es dir gern durchpiepsen.
Im laufe des Tages stelle ich die Ergebnisse hier ein.

Edit:
Schau mal hier! ;-)
Die dort dargestellten PIN-Belegungen kann ich bestätigen.

Edit-2:
5pin-Mini-DIN-Stecker und DIN-Buchsen findest du in Shops/Auktionshäusern, da musst du keine anderen Adapter/Stecker/Buchsen anpassen. ;-)
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 489
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: MIDI-Kabel für Roland SCC-1 selbst basteln

Beitrag von eltrash »

Vielen Dank für die Tipps und vor allem für den Link zu der Seite. Also muss ich nur je 2 Pins verbinden? Was hat es mit den roten Markierungen auf sich? Ich nehme an, dass sind die Massepunkte. Sollen diese auch miteinander verbunden werden, quasi als 3. Ader? Zu dem Außenring gibt es keinen Kontakt, oder?
Dateianhänge
so.jpg
so.jpg (39.95 KiB) 4875 mal betrachtet
S+M
DOS-Übermensch
Beiträge: 1059
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 17:04
Wohnort: BW

Re: MIDI-Kabel für Roland SCC-1 selbst basteln

Beitrag von S+M »

Soweit ich weis sind die drei Leitungen Midi-In, Midi-Out und Masse ;-)
Ich hab einfach immer alle drei verbunden und funktioniert super 8-)
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 489
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: MIDI-Kabel für Roland SCC-1 selbst basteln

Beitrag von eltrash »

@S+M: Danke auch für Dein Feedback

Eine Frage noch an die MIDI Spezialisten :-) Funktioniert so ein Terratec Midi Kit von Terratec auch an einer Creative Soundblaster Soundkarte?
AR00001015_0.jpg
AR00001015_0.jpg (38.93 KiB) 4826 mal betrachtet
MIDI Verbindung für Soundkarten / PS 2 - Kabel auf 2x DIN-Stecker + Treibersoftware

die optimale Verbindung von Terratec-Karten mit Keyboards und Synthesizern sowie Midi-Leisten
durch spezielle Schaltung und solide Verarbeitun g ist höchste Kompatibilität gewährleistet
Hintergrund ist der, ich habe noch 2 weitere PCs, wo ich gerne den Roland MT-32 anschließen möchte. In diesen PC befinden sich jeweils ein SB-Pro2 und ein SB16. Ich weiß, dass diese Karten nur eine MPU401 UART besitzen und dass einige Games (z.B. WC1), die eine MPU401 im Intelligent Mode vorrausetzen, nicht funktionieren werden.

Aber ist das Kabel von Terratec prinzipiell auch mit Creative kompatibel?
S+M
DOS-Übermensch
Beiträge: 1059
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 17:04
Wohnort: BW

Re: MIDI-Kabel für Roland SCC-1 selbst basteln

Beitrag von S+M »

Also ich hab so ein Kabel von Creative auch schon an einer CMI-Karte benutzt und hatte keine Probleme, daher denke ich, dass die alle untereinander kompatibel sind. Außerdem gibt es im Netz auch Baupläne zu so einem Kabel und da fand ich nichts, dass dieses nur zu bestimmten Karten kompatibel wäre.
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 489
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: MIDI-Kabel für Roland SCC-1 selbst basteln

Beitrag von eltrash »

Danke vielmals für die Einschätzung, dann werde ich mir dieses Kabel jetzt zulegen. :-) :like:
PeterNY
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 183
Registriert: Mo 7. Okt 2013, 15:10
Wohnort: FL, US

Re: MIDI-Kabel für Roland SCC-1 selbst basteln

Beitrag von PeterNY »

CT1600/10/20/80/90/2600 haben keine MPU-401 Schnitstelle.
robot1

Re: MIDI-Kabel für Roland SCC-1 selbst basteln

Beitrag von robot1 »

Hier noch mal der Hinweis auf SoftMPU. Damit läuft ein Großteil der Spiele, die den intelligent mode der MPU401 erfordern, auch an Soundkarten mit UART MPU-401.
Für die Soundblaster Pro (CT1600 u.ä.) hat SoftMPU ebenfalls einen speziellen Kompatibilitätsmodus :-)
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 489
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: MIDI-Kabel für Roland SCC-1 selbst basteln

Beitrag von eltrash »

Vielen Dank für den Hinweis auf SoftMPU. Das ist genau das was ich für die SB-Karten brauche.

In einem PC befindet sich die AWE32 (CT3900), in einem anderen die SB-Pro2 (CT1600). Zu liegen habe ich noch die SB16 (CT2230). Alle 3 Karten werden von SoftMPU unterstützt.

Beide MIDI Kabelarten sind unterwegs. Sowohl das für die SB-Karten als auch die Adapterkabel für die SCC-1. Somit bleibt mir das Selberbasteln doch erspart. :like:
robot1

Re: MIDI-Kabel für Roland SCC-1 selbst basteln

Beitrag von robot1 »

eltrash hat geschrieben:Vielen Dank für den Hinweis auf SoftMPU. Das ist genau das was ich für die SB-Karten brauche.

In einem PC befindet sich die AWE32 (CT3900), in einem anderen die SB-Pro2 (CT1600). Zu liegen habe ich noch die SB16 (CT2230). Alle 3 Karten werden von SoftMPU unterstützt.

Beide MIDI Kabelarten sind unterwegs. Sowohl das für die SB-Karten als auch die Adapterkabel für die SCC-1. Somit bleibt mir das Selberbasteln doch erspart. :like:
Gern geschehen. Bei zwei Deiner Karten (CT3900 und CT2230) könnte natürlich der Hanging-Notes-Bug auftreten, wenn digitale Samples und MIDI-Musik gleichzeitig laufen.

Da Du ein MT-32 anschließen möchtest, wird das aber wahrscheinlich kein Problem sein, denn die relevanten Spiele (Ende 1980er, Anfang 1990er) spielen den Ton ja oft exklusiv auf dem MT-32. Gutes Beispiel ist Wing Commander 1, dass auch die Effekte über MT-32 wiedergibt.
Antworten